Kommunalpolitik
19.05.2019 in Kommunalpolitik
Am 26.5.2019 ist es soweit. Die Kommunal- und Europawahl steht vor der Tür. Viele Fragen ob es sich überhaupt lohnt zur Wahl zu gehen?! Ja es lohnt sich, denn nur so kann man aktiv seinen Beitrag zur Kommunal- und Europapolitik beitragen.
verschiedene Meinungen zur Wahl :
24.04.2019 in Kommunalpolitik
Unsere vier Spitzenkandidat*innen für die Kreistagswahlen sind Udo Folgart (Wahlkreis Brieselang, Dallgow-Döberitz, Schönwalde (Glien), Wustermark), Stefan Schneider (Wahlkreis Nauen, Amt Friesack, Amt Rhinow, Amt Nennhausen), Christine B. Milde (Wahlkreis Rathenow, Premnitz-Milower Land) und Dietmar Dölz (Wahlkreis Falkensee).
Unter https://www.spd-havelland.de/wahlkreis-2-staedte-nauen-ketzin-aemter-nennhausen-rhinow-und-friesack/
findet ihr unsere Kandidaten für die Städte Nauen, Ketzin sowie die Ämter Nennhausen, Rhinow, Friesack
20.11.2018 in Kommunalpolitik
Auf dem Landesparteitag am 17. November 2018 wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Die 15 Landesvorstandsmitglieder sind:
07.06.2018 in Kommunalpolitik
Der Generalsekretär der SPD Brandenburg äußert sich zur heute veröffentlichten Bertelsmann-Umfrage „Eltern-Zoom“ wie folgt: „Die Umfrage zeigt, wie unterschiedlich hoch der Kita-Beitrag für Familien ist. Die Erhebung dazu fand im Zeitraum 23.10.2017-2.1.2018 statt. Zu diesem Zeitpunkt gaben nur 2% der teilnehmenden Eltern aus Brandenburg an, dass sie vom Kita-Beitrag befreit sind. Diese Zahl wird Mittwoch deutlich nach oben gehen. Wenn im Plenum des Landtages der Einstieg in die Beitragsfreiheit in 3. Lesung beschlossen wird, dann sind ab 1.8. 2018 etwa 25.000 Kinder zusätzlich befreit. Ab dem 1.8.2018 zahlen Familien für das letzte Kitajahr keine Gebühren mehr.
Damit beginnt Brandenburg die Kita-Gebühren für Eltern abzuschaffen. Das ist ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Dafür setzt sich die SPD ein.
Die Umfrage zeigt aber auch, dass Eltern sich eine qualitativ gute Kita wünschen. Dafür sind sie sogar mehrheitlich bereit zu zahlen. Das ist nur allzu verständlich, denn Eltern wünschen sich immer das Beste für ihr Kind. Es ist die Aufgabe der Gesellschaft insgesamt und nicht die der Eltern. Daher hat Brandenburg bereits eine Verkleinerung der Gruppen beschlossen, die ebenfalls zum 1.8. greift.
Ich begrüße, dass wir sehr bald neue Verbesserungen beschließen können, da zu den eigenen Anstrengungen des Landes auch eine finanzielle Unterstützung des Bundes kommt. Das Gute- Kita-Gesetz ist auf den Weg gebracht. 3,5 Mrd. Euro werden zur Verfügung stehen und Bundesfamilienministerin Giffey hat darüber hinaus Investitionen für eine Fachkräfteoffensive angekündigt. Das sind weitere wichtige Schritte für gute Kitas im Land.
Bei allen Anstrengungen gilt: Qualität und Beitragsfreiheit sind keine Ziele, die man gegeneinander ausspielen kann.
Die Beitragsfreiheit ist ein Qualitätsbaustein einer guten Kita. Kitas sind keine Betreuungseinrichtungen mehr, sondern Orte frühkindlicher Bildung geworden. Die Brandenburger SPD möchte nicht, dass die Bildung unserer Kinder vom Geldbeutel der Eltern abhängt. Daher ist die Beitragsfreiheit genauso wichtig, wie die Gruppengröße, die räumliche Ausstattung und die Fachkräftesicherung. Darauf können sich Eltern verlassen.“
17.04.2018 in Kommunalpolitik
Am 16.4.2018 wurde im Zuge unserer Parteiversammlung der Vorstand des Ortsvereins Ländchen Rhinow neu gewählt.
Einstimmig wurden als Vorsitzender Eckhard Wilke, als Stellvertreter Stefan Schneider und als Kassenwart Katja Brunow wieder gewählt. Neu im Vorstand als Internetbeauftragter neue Medien Olaf Fischer.
Wir gratulieren unseren Genossen und wünschen Ihnen viel Erfolg im Ortsverein.
Besucher: | 96584 |
Heute: | 5 |
Online: | 1 |
Aktuelles Wetter